Nachwuchskräfte üben mit Wasserrettern Die Einsat zk rä fte de r DLRG Sa rste dt ha be n ge m e insa m m it Auszubilde nde n vom Ret t ungs- die nst Fa lck in Sa rste dt und de m ASB in H ilde she im e ine n Ausbildungsdie nst a bsolvie rt . A n einem Wochenende im August trafen sich die insgesamt 20 Ein- satzkräfte an der Wachstation am Giftener See, um gemeinsam für den Ernstfall zu üben. Christoph Winter von der DLRG Sarstedt, Laura Heinrich vom ASB Hildesheim und Pascal Schulz von Falck Sarstedt hatten einen gemein- samen Dienst vorbereitet, bei dem alle Beteiligten voneinander und miteinander lernen sollten. Am Anfang beschäftigten sich die Teil- nehmer mit dem Equipment. »Jeden Schritt, bei dem ihr uns helfen oder den ihr uns abnehmen könnt, hilft uns enorm«, sagte der Praxisanleiter vom ASB, Leon Meier, während er die Hand- habung der Trage des Rettungswagens erklärte. Nach einer ausführlichen Tour durch den Rettungswagen ging es zu »Ragna«, dem Mehrzweckboot (MZB) der Sarstedter DLRG. »Bei uns gibt es eine goldene Regel: In der Nähe oder auf dem Wasser tragen wir eine Ret- tungsweste«, informierte Bootsführer Guido Weiskopf die Teilnehmer. Nach- dem alle die entsprechende Schutzklei- dung angelegt hatten, brachte Weiskopf den Auszubildenden das MZB und seine Funktionen näher. Anschließend stellten einzelne Auszubil- dende vom Rettungsdienst einander Vorträge zum Thema Unterkühlung und Versorgung bei Ertrinkungsunfällen vor. Nach dem gemeinsamen Theorie block teilten sich die Teilnehmer in zwei ge- mischte Gruppen aus Rettungsdienst und Wasserrettung auf. Eine Gruppe be- schäftigte sich an Land mit dem Thema Reanimation. »Es ist wichtig, dass wir nicht einfach immer nur den Ablauf einer Reanimation üben. Wir müssen uns auch damit auseinandersetzen, wie al- les abläuft, wenn ihr auf die Situation zukommt, und wie ihr die Kameraden noch mit einbauen könnt«, erklärte Pra- xisanleiter Pascal Schulz vom Falck Rettungsdienst seiner Kleingruppe. An- schließend konnte er beobachten, wie sich die Zusammenarbeit von Durch- gang zu Durchgang verbesserte. Das Mehrzweckboot »Ragna« war ein wichtiger Bestandteil des Dienstes. © Christoph Winter Zum Mittagessen stärkten sich alle mit Bratwurst, Baguette und Salat, ehe sich alle gemeinsam mit der Anwendung der Rettungsgeräte der DLRG auseinander- setzten und gemeinsam übten. So fan- den neben dem Wurfsack auch der Gurt retter, die Rettungsboje oder das neue Rettungsbrett Anwendung. Am Nachmittag ging es wieder in Kleingrup- pen weiter. Schulz und seine Gruppe waren nun mit der Arbeit auf dem Was- ser dran. Hier hatten sich die drei Ausbil- der mit Unterstützung der Realistischen Unfall- und Notfalldarstellung der DLRG Sarstedt und des hiesigen Segelclubs zwei Szenarien überlegt, in denen die Auszubildenden neben der Rettung aus dem Wasser und der Versorgung des Patienten auch das Aufrichten eines Se- gelbootes üben sollten. Zum Abschluss des gemeinsamen Dienstes waren sich alle einig, dass das genau das Richtige war, um die gemein- same Zusammenarbeit zu stärken und voneinander zu lernen. Alle Teilnehmer waren sich sicher, diese Aktion definitiv zu wiederholen. »Wir bedanken uns für eure Teilnahme und für eure Mitarbeit. Ihr habt uns überrascht, wie gut ihr euch so schnell auf die jeweils andere Organi- sation eingelassen habt, und wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung mit euch«, verabschiedete Christoph Winter die Teilnehmer. Christoph Winter ❮ Die Auszubildenden üben die Herz-Lungen-Wieder- belebung. © Christoph Winter impressum Ausgabe Niedersachsen | V. i. S. d. P.: Christoph Penning, Anna-Lena Kropp Anschrift: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e. V. Im Niedernfeld 4A, 31542 Bad Nenndorf, ✆ 05723 9463-88 lebensretter@niedersachsen.dlrg.de 2024 . 4 Lebensretter | V