Ein Kran lässt das Boot an der Slipstelle zu Wasser. © Louis Dreyer Katastrophenschutzübung des Bezirks Steinfurt Es war Freitag, der 19. November, 19:16 Uhr, als die Voralarmierung per DIVERA bei den Mitwirkenden der Katas- trophenschutz-Einheiten des Bezirkes Steinfurt eintraf. In diesem Fall sorgte die Alarmierung allerdings nicht für große Überraschung, da es sich um die ange- kündigte Bezirksübung handelte. Die richtet der Bezirk jährlich mit seinen Ka- tastrophenschutz-Einheiten aus, um die Einsatzkräfte regelmäßig weiterzubilden und bestimmte Szenarien in der Gruppe zu üben. Am Samstagmorgen um 9:56 Uhr erfolg- te die Alarmierung mit dem Stichwort »unklare Lage, PKW im Wasser«. Darauf hin begaben sich die Einheiten der Ortsgruppen Altenberge, Greven, Rhei- ne, Recke, Emsdetten, Burgsteinfurt und Neuenkirchen-Wettringen auf den Weg zum Sammelraum in Hörstel. Ab 10 Uhr trafen sie dort ein. Das Führungsfahr- zeug aus Lienen, dessen Besatzung das Eintreff en der Fahrzeuge sowie den Funkverkehr koordinierte, war schon da. Anschließend fuhren alle Einsatzfahrzeu- impressum Ausgabe Westfalen Erstversorgung an der Unfallstelle. © Andreas Feldmann ge im geschlossenen Verband zum Mit- tellandkanal in Ibbenbüren/Hörstel, wo das Führungsfahrzeug stationiert wurde und ein Kran die Boote an der Slipstelle zu Wasser ließ. Die Einsatzstelle befand sich am Stichka- nal in Ibbenbüren, wo sich folgendes Sze- nario abspielte: Ein PKW war durch eine Die Regionalausgabe Westfalen erscheint als Teilausgabe des Lebens - retters viermal im Jahr. Ihre Seiten bilden das offi zielle Verbands organ der DLRG Westfalen. Die Aufl agen höhe beträgt derzeit 3.000 Exemplare. Anschrift: DLRG Landesverband Westfalen e. V., Pierbusch 4 b 44536 Lünen,geschaeftsstelle@westfalen.dlrg.de, ✆ 0231 586877-0 Redaktion: Heinz Borgmann, Sarah Sievers, Karola Roolf, Hendrik Scheiper, Wolfgang Cech und Kathrin Reckmann Redaktionelle Beiträge für die folgende Ausgabe unter Angabe von Autorennamen und Bildnachweis bitte per E-Mail an: redaktion@westfalen.dlrg.de Eingereichte Beiträge und Bilder können durch die Redaktion überarbeitet werden. Bildrechte sowie Einverständ niserklärungen müssen vorliegen. Redaktionsschluss: Ausgabe Westfalen 2/2025, 15. April 2025. VIII westfalen Leitplanke gebrochen, hatte Personen mitgerissen, die an Land standen, und war anschließend versunken. Die Tauch- und Bootstrupps aus den Ortsgruppen Altenberge, Neuenkirchen- Wettringen, Rheine, Recke, Emsdetten, Greven und Burgsteinfurt trafen an der Unfallstelle auf vier verletzte Personen an Land, zwei Personen im Wasser und eine Person unter Wasser. Hinzu kam ein Au- genzeuge, der in einem manövrierunfähi- gen Sportboot trieb. Die Unfallsituation stellte sich so realistisch wie möglich dar, da das RUND-Team die Verunfallten im Vorfeld mit verschiedenen Verletzungen wie zum Beispiel stark blutenden Platz- und Schnittwunden präpariert hatte. Am Einsatzort kümmerten sich die Ein- satzkräfte um die Erstversorgung der Ver- letzten, retteten die Personen aus dem Wasser und hoben anschließend sogar das Auto per Kran an Land. Ein Rettungs- wagen transportierte die Verletzten an- schließend von der Patientenablage zur weiteren medizinischen Versorgung ab. Das ganze Einsatzgeschehen koordinier- ten Zugführer und Zugtruppführer per Funk vom Führungsfahrzeug an der Slipstelle aus. Nach der achtstündigen Übung fuhren alle 63 Teilnehmer, davon 43 Einsatz- kräfte, in Kolonne zur Unterkunft der Ortsgruppe Rheine zurück, wo die Ab- schlussbesprechung mit anschließen- dem gemeinsamen Grillen stattfand. Wir freuen uns auf eine Wiederholung in diesem Jahr und danken auch dem DRK Neuenkirchen, der Feuerwehr Dortmund und der Firma Ruhwinkel aus Neuenkir- chen für die Unterstützung mit RTW, Kran und Fahrzeugwrack. Laura Krampe-Schilling ❮