ausgabe | 2 . 2025 baden + württemberg Neues Motor-Rettungsboot am Bodensee. © Jörg Fiedler Liebe Leserinnen und Leser, mit einer großen Geburtstagsfeier feierte der Landesverband Baden am 31. Mai sein 100-jähriges Bestehen. Einen Bericht über den Festakt mit anschließender Party im Rheinstrandbad Rappenwört finden Sie auf den folgenden Seiten dieser Regio- nalausgabe des Lebensretters »Baden+Württemberg«. Dass wir dieses Jubiläum gemeinsam feiern können, ist kei- neswegs allein der Verdienst der Aktiven von heute. Es sind vielmehr mehrere Generationen von Engagierten, die unsere Organisation mitgestaltet, Herausforderungen getrotzt und im- mer wieder Neues angestoßen haben. Ihnen allen widme ich dieses Vorwort – mit Respekt, Dankbarkeit und Anerkennung. Was würde wohl unser erster Präsident Karl Broßmer an die- ser Stelle schreiben? Der Lehrer aus Karlsruhe gründete im Jahr 1925 den DLRG Landesverband Baden und hinterließ seine Spuren weit über unsere Organisation hinaus – in Verei- nen, Verbänden und in der Bildungslandschaft der Region. Vielleicht würde er heute von der Aufbruchsstimmung erzäh- len; vom Mut, einen Verband zu gründen, als vieles noch un- klar war – aber die Überzeugung stark genug, um den ersten Schritt zu gehen. Vielleicht würde er nicht über Erfolge schrei- ben, sondern über Menschen. Über Menschen, die mitgetra- gen, diskutiert, weitergedacht haben. Über lange Abende in kleinen Büros. Über Erlebnisse, die geprägt haben. Vielleicht – ganz sicher sogar – wäre er stolz auf das, was aus dieser Idee geworden ist; auf ein Jahrhundert Engagement, Zusam- menhalt und Wandel. Einhundert Jahre DLRG in Baden – das ist eine Geschichte voller Bewegung: Von den ersten Rettungsschwimmkursen in den Rheinstrandbädern in Karlsruhe, Mannheim und Breisach bis zur heutigen breiten Bildungs- und Einsatzlandschaft. Von Protokollen auf Durchschlagpapier bis zur digitalen Organisa- tion. Von echtem Pioniergeist bis hin zur professionellen Ko- operation mit Behörden, Hilfsorganisationen und Part- nern aus der Wirtschaft. 2025 ist übrigens nicht nur für die DLRG in Baden ein Jubiläumsjahr: Seit genau 50 Jahren ist die DLRG in Baden-Württemberg auch als Leistungsträger im Lan- desrettungsdienstgesetz ver- ankert – und aus der Sicherheitsarchitektur unseres Landes nicht mehr wegzudenken. Diese Jubiläen sind kein Schlusspunkt. Sie sind ein Doppel- punkt. Einen kleinen Einblick in das breite Tätigkeitsspektrum der DLRG im Land geben die nächsten acht Seiten dieser Ausgabe. Weitere Anlässe, nach vorne zu blicken, boten in diesem Jahr der Landesverbandstag des Landesverbandes Württemberg, der Landesjugendtag der DLRG-Jugend Baden und die Bootstaufe des neuen MRB-5 am Bodensee. Anhand vier konkreter Beispiele werfen wir darüber hinaus einen Blick auf die aktuelle Bädersituation in Baden- Württemberg. Mit Vorfreude blicke ich auf das, was die Zukunft für die DLRG bereithält. Allen Unterstützerinnen und Unterstützern – ob ak- tiv oder ehemalig, jung oder alt – danke ich herzlich für ihren selbstlosen Einsatz für unsere gemeinsame Sache. Eine angenehme Lektüre wünscht Ihnen Felix Strobel, Präsident DLRG-Landesverband Baden e. V. baden + württemberg I