was sich auch auf das Ausbildungsspektrum und Qualifika- tionsniveau der Mitglieder deutlich (positiv) auswirkt. Damit einher geht auch eine verstärkte Kooperation mit den zustän- digen Behörden und an dieser Stelle wandte sich Stefan Al- brecht direkt und persönlich an den Innenminister: »Die Über- gabe der ersten Landesfahrzeuge für die DLRG war im April dieses Jahres ein sehr schöner und wichtiger erster Schritt für uns in NRW. Herr Reul, bitte setzen Sie diesen begonnenen Weg der Ausstattung der Wasserrettungszüge mit Sachmit- teln, Fahrzeugen und Booten fort. Es ist noch viel zu tun und wir als DLRG werden unserer Verantwortung für die Bevölke- rung weiter gerecht werden und das Unsere dazu beitragen, dass die Wasserrettungszüge auch in der Zukunft eine leis- tungsstarke Einrichtung im Katastrophenschutz des Landes sind.« Der LV-Präsident lobte ausdrücklich die bisherige Zu- sammenarbeit und nannte Reul einen Partner an der Seite der Hilfsorganisationen. Mit Blick auf die gegenwärtige Situation erwähnte Stefan Al- brecht nicht nur die 76.500 Mitglieder, die den LV zum dritt- stärksten im Bundesgebiet machen, sondern ging auch auf die Herausforderungen ein. Ehrenamtliche Strukturen stoßen an ihre Grenzen und machen eine noch umfangreichere hauptamtliche Unterstützung im Landesverbandsgebiet not- wendig. Die Geschäftsstelle sei schon jetzt ein leistungsstar- ker Dienstleister für Vorstand und Gliederungen, was aber für die Zukunft angesichts steigender Anforderungen, Erwartun- gen und Ansprüche nicht ausreichen werde. Die Idee für den Ausblick auf die nächsten 50 Jahre »mopste« Stefan Albrecht von den Jubiläumsveranstaltungen in Mülheim und Essen: Er begab sich ins Jahr 2075 und zeichnete im Rückblick seine Vorstellung von einer idealen DLRG Welt. Mit begeisterndem Ehrenamt, tollen politischen Rahmenbedingungen und ausrei- chend Infrastruktur für die Entwicklung von Nichtschwimmern zu Schwimmern, Rettungsschwimmern und Katastrophen- schützern. Den Abschluss des Festaktes bildeten verschiedenste Ehrun- gen, die in der September-Ausgabe des Lebensretters darge- stellt werden. Fortsetzung der Tagung Der strategische Prozess zur Weiterentwicklung der DLRG in Nordrhein war vor der Tagung bereits – mit überschaubarer Beteiligung seitens der Bezirke – begonnen worden. Statt ei- nes Berichtes präsentierten Birgit Jansen-Howitz, Dr. Andreas impressum Ausgabe Nordrhein Anschrift: DLRG LV Nordrhein, Jan-Schmitz-Haus, Niederkasseler Deich 293, 40547 Düsseldorf, E-Mail: info@nordrhein.dlrg.de Redaktion: Stefan Mülders (Chefredakteur/stemu), Stefan Albrecht (V. i. S. d. P.), Frank Zantis, Holger Boshammer, Lukas Ziehm, Wolfgang Worm (WoWo) Zuschriften: content-redaktion@nordrhein.dlrg.de. Es wird keine Garantie für eine Veröffent lichung übernommen. Adressverwaltung: abo-lebensretter@nordrhein.dlrg.de Die Regionalausgabe Nordrhein des »Lebens retter« erscheint als Teilausgabe des DLRG-Verbandsorgans viermal im Jahr. Derzeitige Auflagenhöhe: ca. 17.200 Stück. Redaktionsschluss: Nordrhein 3/2025, 15. Juli 2025 IV nordrhein Mit den grünen Abstimmungskarten wurde Zustimmung signalisiert. © Benedikt Lang Wagener und Klaus-Peter Hentschel die bisherigen Ideen und Visionen in Form eines Podiumsgesprächs. Humorvoll, amü- sant und doch zielführend verbanden sie die Präsentation mit dem Appell, diesen Prozess auf breiterer Basis fortzusetzen. Der Appell mündete in einen einstimmig beschlossenen An- trag. Die Entgegennahme des Finanzberichtes und die an- schließende Entlastung von Schatzmeisterei und Vorstand gingen ebenfalls reibungslos über die Bühne. Der Sonntag startete mit den Wahlen des Vorstands. War 2021 die Wahl noch aus technischen Gründen eine geheime, war dieses Mal ein entsprechender Antrag der Grund, alle Vor- standswahlen geheim durchzuführen. Dieser wurde mit deutli- cher Mehrheit angenommen. Letztendlich wählten die Dele- gierten Stefan Albrecht (Präsident), Birgit Jansen-Howitz, Volker Günther, Till Siebel (Vizepräsidium), Uwe Dzubiella (Schatzmeister), Milan Faber (Stellvertretung), Dr. Andreas Wagener (Leitung Einsatz), Claudia Kinitz, Sascha Wolf (Stell- vertretung), Sandra Schlünkes (Leitung Ausbildung), Carsten Kolberg (Stellvertretung), Frank Zantis (Leitung Verbandskom- munikation), Lukas Ziehm, Stephanie Hobein (Stellvertretung), Dr. Thomas Baltus (LV-Arzt), Thorben Beeker (Stellvertretung) und Holger Boshammer (Beisitzer) in den neuen Vorstand des LV Nordrhein. Satzungsänderungen und Beiträge Die Aufnahme des Zusatzes »Förderung des Sports« in die Satzung des LV ist für eine potenzielle Aufnahme als Vollmit- glied in den LSB NRW notwendig. Ebenfalls in die Satzung aufgenommen werden sollte das Bekenntnis zum gewaltfreien Umgang. Schließlich sollte die Verankerung der PsG-Ordnung in der Satzung beschlossen werden. Diese Anträge wurden einstimmig angenommen. Etwas umfangreicher diskutierten die Delegierten die Anpassung der Beitragsanteile, die sich zuletzt vor neun Jahren erhöht hatten. Die damaligen Ereignis- se mit finanzieller Auswirkung müssen nicht näher erläutert werden; die allein würden die Anpassung notwendig machen. Hinzu kommen die weiterhin wachsenden Aufgaben und eine damit verbundene Ausdehnung der Personalplanung. Daher schlug der LV-Vorstand eine Erhöhung um vier Euro ab dem 1. Januar 2027 vor. Trotz nachvollziehbarer Bedenken gab es auch große Zustimmung und Verständnis dafür. In der Abstim- mung sprach sich eine Mehrheit der Delegierten für den An- trag aus. stemu ❮