»Nie wieder still — Frankfurt ist laut« Die DLRG war mittendrin Fra nk furt hat a m 19. Juli ge ze igt , da ss e s la ut , bunt und solida risch se in ka nn – und die DLRG H e sse n w a r m it te ndrin. Unte r de m M ot to »N ie w ie de r st ill – Fra nk furt ist la ut« na hm de r Be zirk Fra nk furt a m M a in m it 3 0 e ngagie rte n M it glie - de rn a us de m ge sa mte n La nde sve rba nd a m Christophe r St re et Day (CSD) Fra nk furt te il. Gemeinsam mit 15.000 Teilnehmenden in 104 Demo- gruppen zogen sie durch die Frankfurter Innenstadt und setzten ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Tole- ranz und Respekt. Über 170.000 Besucherinnen und Besu- cher säumten die Straßen. Für uns als DLRG ist es selbstverständlich, nicht nur für Si- cherheit im Wasser zu stehen, sondern auch für eine offene und demokratische Gesellschaft, in der Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung keinen Platz haben. Der CSD ist ein starkes Signal – wir freuen uns, dass wir ein Teil davon sein konnten. »Die Werte, die heute am CSD in Frankfurt im Mittelpunkt stehen, sind auch in der DLRG in Hessen prägend. Daher be- teiligen wir uns wieder und möchten allen Menschen, gleich welcher Herkunft, Liebe, Religion oder Geschlecht begegnen und sie bei uns willkommen heißen«, betonten LV-Präsident Michael Hohmann und Vizepräsident Tobias Linus Pohlitz. Gemeinsam Mit dabei waren viele andere Hilfsorganisationen: die Feuer- wehr Frankfurt am Main, die Feuerwehr Offenbach, das Tech- © privat nische Hilfswerk Frankfurt sowie die Polizei Frankfurt. Ge- meinsam zeigten sie, dass sie nicht nur in Notlagen und Einsätzen zusammenstehen, sondern auch, wenn es darum geht, für gesellschaftliche Werte einzutreten. Der Tag war geprägt von guter Stimmung, bunten Farben und offenen Gesprächen. Viele Menschen kamen an den DLRG Wagen und mit unseren Einsatzkräfte ins Gespräch, erkundig- ten sich über die ehrenamtliche Arbeit und machten deutlich, wie sehr sie es schätzen, dass die DLRG als Rettungsorgani- sation auch gesellschaftliche Position bezieht. Vielfalt, Respekt und Zusammenhalt sind für die DLRG Hessen nicht nur Schlagworte. Sie sind fester Bestandteil der täglichen Arbeit, ob am Wasser, in der Ausbildung oder in der Jugend. Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem besonderen Tag dabei waren. ❮ Schwimmabzeichentage 2025 1.447 neue Schwimmabzeichen in Hessen Nachdem die in Hessen ins Leben gerufenen Schw immabzeichentage auch bundesw eit Anklang in allen deutschen Schw immverbänden gefunden haben, stand in diesem Jahr gleich eine ganze Woche im Zeichen der Stärkung der Sicherheit im und am Wasser. A uch in der Politik findet unser Engagement immer mehr begeisterte Unterstützer. So war es Staatsministerin Diana Stolz und Kultusminister Armin Schwarz eine große Freude, persönlich bei der Übergabe der Schwimmab- zeichen in Lorsch und in Wallau tätig zu werden. »Schwimmen zu können ist eine lebenswichtige Fähigkeit – sie schützt, fördert die Gesundheit und schafft Selbstvertrauen.« Mit diesen Worten würdigte Schwarz die Leistungen von 15 Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b der Taunusblickschule in Hofheim- Wallau. LV-Präsident Michael Hohmann erklärte: »Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Ministerium und Schulen. Mit der Vergabe von Schwimmabzeichen leisten wir einen wichti- gen Beitrag, um Kindern sichere Schwimmkompetenzen zu ver- mitteln. Das unterstützt unser Ziel: Wir sind und bleiben die Nummer eins in der Schwimmausbildung und Wasserrettung.« IV hessen v.l.: Daniel Probstfeld (Vorstand Gewinnsparverein), Michael Hohmann (Präsident DLRG LV Hessen), Dr. Fenna Lukas (Vorstand Gewinnsparverein). © privat Insgesamt absolvierten Teilnehmer in 61 Ortsgruppen in Hes- sen 1.447 Schwimmabzeichen. Dies wäre ohne den tatkräfti- gen, motivierten Einsatz unserer ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden nicht machbar gewesen. Daher gilt euch unser größter Dank. Als besonderes Dankeschön konnten wir in die- sem Jahr an 50 unserer Ortsgruppen, die an diesem Projekt teil- nahmen, Materialpakete verlosen. Diese finanzierten sich aus dem Spendenbetrag des Gewinnsparvereins e.V. in Höhe von 5.000 Euro. ❮