Mehr als 189 Ausbildungshelfer ausgebildet Eine Herzensangelegenheit für Sigrid Soer M it große m Enga ge m e nt und We it blic k se t zt sic h die Re fe re nt in BBS im LV N ie de rsa c hse n, Sigrid Soe r, se it J a hre n für die Sc hw im m a usbildung und für das Thema Inklusion im Landesverband ein. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Wasserkompetenz bei junge n Er w a c hse ne n zu förde rn und so e ine n Be it ra g zur Sic he rhe it im Wa sse r zu le ist e n. A llein im vergangenen Jahr hat sie beeindruckende 189 Ausbildungshelfer in 14 zweitägigen Lehrgängen an berufsbildenden Schulen ausgebildet. Für das lau- fende Jahr sind 16 Kurse geplant, von denen einige bereits erfolgreich durchgeführt wurden. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für die lebensrettende Arbeit der DLRG Nieder- sachsen zu begeistern. Ihre Motivation liege darin, »Menschen zu erreichen, die Schwimmbäder zu Zeiten nutzen können, die für die DLRG Ausbilder außerhalb der regulären Trainingszeiten liegen«, so Sigrid im Interview. Besonders schätze sie die hoch motivier- ten, angehenden Erzieher sowie Heilerziehungspfleger, die während ihrer Ausbildung die Bedeutung von Wassergewöh- Im Schwimmbad zeigt Sigrid Soer den jungen Erwachsenen die richtigen Techniken. © privat (2) ma eingeführt werden könnten. Durch die Er- weiterung der Lehrstun- den an den berufsbil- denden Schulen auf 16 Unterrichtseinheiten könne sie noch geziel- ter auf die Bedürfnisse der Laien eingehen und sie entsprechend schu- len. Diese Kurse sind geprägt von ihrer lang- jährigen Erfahrung in den Bereichen Anfän- gerschwimmen und In- klusion. © LV Niedersachsen Angesichts der sinkenden Schwimmfähigkeit von Kindern in Deutschland sieht die DLRG die gesellschaftliche Heraus- forderung, dem entgegenzuwirken. Sigrid Soers Lösung: Schwimmunterricht direkt in den Schulen anbieten, um Erzie- hende und Auszubildende zu erreichen, ohne dass sie extra in Schwimmbäder gehen müssen. Nach Zustimmung des da- maligen Leiters Ausbildung, Stephan Schulz, knüpfte sie ers- te Kontakte zu Schulen. Die Einrichtungen nahmen das Projekt sehr positiv auf, und die Nachfrage wächst stetig. Auf- grund der Größe Niedersachsens sieht der LV die Notwen- digkeit, weitere Multiplikatoren zu gewinnen und so das Pro- jekt auf mehrere Schultern zu verteilen. Sie hofft, dass die Teilnehmenden nicht nur Rettungsschwim- mer werden, sondern auch das Ehrenamt bei der DLRG für sich entdecken. Ziel ist es, Menschen für das Thema Wasser- und Selbstrettung zu sensibilisieren und so die Sicherheit im Wasser zu erhöhen. »Es bedarf dafür etwas Geduld, Zuwen- dung und Übung – also Wassergewöhnung und Wasserbe- wältigung und im besten Fall noch einen Schwimmkurs«, so Sigrid Soer. Das Angebot richtet sich vor allem an junge Erwachsene an berufsbildenden Schulen. Der Ausbildungshelfer bildet eine gute Grundlage für den späteren Ausbildungsassistenten Schwimmen (171), der wiederum ein wichtiger Baustein im Lehrschein (181) ist. Mit ihrem Engagement sorgt Sigrid Soer dafür, dass junge Menschen in Niedersachsen nicht nur für den Beruf, sondern auch für das angemessene Verhalten im und am Wasser bestens vorbereitet werden. Nicole Harstorff ❮ nung und sicherem Schwimmen für die gesellschaftliche Teil- habe erkennen. Für Sigrid Soer ist klar: Wassergewöhnung und sicheres Schwimmen sollten für alle selbstverständlich sein, um im Notfall wertvolle Zeit zu gewinnen und Leben zu retten. Schwimmunterricht direkt vor Ort Ein zentrales Anliegen sei die Ausbildung von sogenannten Ausbildungshelfern, die ohne Vorerfahrung schnell in das The- impressum Ausgabe Niedersachsen | V. i. S. d. P.: Dominik Preiser, Anna-Lena Kropp Anschrift: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e. V. Im Niedernfeld 4A, 31542 Bad Nenndorf, ✆ 05723 9463-88 lebensretter@niedersachsen.dlrg.de IV niedersachsen