Gemeinsam für mehr Sicherheit im Wasser Schwimmabzeichentage 2025 Die Sc hw im m a bze ic he nt a ge sind e ine se it J a hre n durc hge führt e bunde sw e it e I nit ia t ive . Z ie l ist e s, m öglic hst vie le n M e nsc he n – insbe - sonde re K inde rn – die M öglic hk e it zu ge be n, ihre Sc hw im m fä higk e it e n zu be w e ise n und e in offi zielles Schwimmabzeichen zu erwerben. Da be i st e ht nic ht nur die Wa sse rsic he rhe it im Vorde rgrund, sonde rn a uc h die Fre ude a n de r Be w e gung im Wa sse r und da s Ge m e insc ha ft s- e rle bnis. Im Jahr 2025 beteiligten sich über 550 Schwimmbäder in ganz Deutschland an der Aktion. Mehr als 20.000 Men- schen nutzten die Gelegenheit, ihre Schwimmkenntnisse kostenlos überprüfen zu lassen. Über 16.500 Schwimmabzei- chen gaben die Ausbilderinnen und Ausbilder aus – ein star- kes Zeichen für die Bedeutung der Schwimmausbildung. Ein herausragendes Beispiel für das Engagement vor Ort ist Nordrhein-Westfalen: Bei 67 Veranstaltungen standen am Ende 2.311 Abzeichen in der Bilanz – darunter 541 Seepferdchen, 758 Bronze-, 642 Silber- und 370 Goldabzeichen. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig regionale Angebote für die Schwimm- ausbildung sind und wie gut sie angenommen werden. Ein Zitat einer teilnehmenden Gliederung bringt die Atmo- sphäre der Aktion auf den Punkt: »Der Schwimmabzeichen- © Sarah Sievers tag war ein großer Erfolg! Es war wunderbar zu sehen, wie viele Kinder mit Begeisterung und Einsatz ihre Schwimmab- zeichen gemacht haben. Viele von ihnen waren stolz und glücklich, ihre neuen Fähigkeiten zu zeigen und ihre Abzei- chen in den Händen zu halten. Solche Momente sind für uns alle etwas Besonderes. Denn sie zeigen, wie wichtig und schön es ist, schwimmen zu lernen.« Diese Worte spiegeln wider, was die Schwimmabzeichentage ausmacht: Sie sind nicht nur eine Gelegenheit, Fähigkeiten zu überprüfen, sondern auch ein inspirierendes Erlebnis voller Stolz, Fortschritt und Gemeinschaft – für Kinder, Eltern und alle Beteiligten. Zudem wird deutlich: Schwimmen zu können ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern eine lebens- Sarah Sievers ❮ wichtige Fähigkeit. 112RESCUE: DLRG war in Dortmund mit dabei Ende Juni hatte die Messe Dortmund zur 112RESCUE, der Messe für Fachkräfte aus Rettung, Brand- und Katastrophen- schutz, eingeladen. Die Landesverbände Nordrhein und West- falen vertraten die DLRG mit einem Stand – und zahlreichen Fachgesprächen mit den Vertretungen der anderen Hilfsorga- nisationen. »Der Aufwand, auf der 112RESCUE präsent zu sein, hat sich gelohnt«, sagt Achim Sandmann, Vizepräsident des LV Westfalen. »Der gemeinsame Stand der beiden Lan- desverbände dient der Imagepfl ege und wir zeigen deutlich, dass wir mehr leisten als Schwimmen und Rettungsschwim- men.« Man würde angesichts der Zielrichtung dieser Messe zwar vermutlich keine neuen Mitglieder gewinnen, aber sich auf allen Ebenen in das richtige Licht rücken und weitere Für- sprecher sowie Unterstützer finden. »Wie bei der boot hat auch hier die Zusammenarbeit zwischen Nordrhein und West- falen hervorragend geklappt.« Auch Stefan Albrecht, Präsident des LV Nordrhein, war auf der Messe zugegen und bestätigt die erneut gute Kooperation. »Achim Sandmann und ich haben uns viel Zeit genommen, um den Austausch mit Feuerwehren, Maltesern, Johannitern, ASB NRW, THW NRW sowie DRK Nordrhein zu pfl egen. Diese Ge spräche haben nicht nur dekorativen Charakter, sondern sor- gen auf allen Seiten für neue Erkenntnisse und bilden Grundla- gen für gemeinsame Zielsetzungen.« Die Messe Dortmund selbst zog ein positives Fazit aus den drei intensiven Tagen. 315 Ausstellende aus elf Ländern hätten eine Steigerung um rund zehn Prozent gegenüber dem Vor- jahr bedeutet. Diese hätten zu 95 Prozent angegeben, ihre Er- wartungen als erfüllt anzusehen, 89 Prozent kündigten eine erneute Beteiligung beim nächsten Mal an. Besucherinnen und Besucher hätten dem Angebotsspektrum im Durchschnitt die Note »gut« gegeben. Vor allem das vielseitige Programm mit zahlreichen realistischen Einsatzszenarien und Spezial- fahrzeugen sei sehr gut angekommen. Die nächste »112RESCUE« findet 2027 statt. stemu ❮ Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin im Innenministerium NRW, wurde am DLRG Stand von Holger Boshammer, Achim Sandmann, Stefan Albrecht und Torben Dziura (v. l.) empfangen. © Sven Jeck IV westfalen