Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Die Schäden, die die Unwetter hervorgebracht haben, sind verheerend. Vielerorts laufen weiterhin die Aufräumarbeiten und die DLRG-Ortsgruppen befinden sich im Einsatz, um zu helfen, wo sie nur können.
Unter anderem waren auch, durch Spenden finanzierte Drohnen im Einsatz. Die Drohnen können in Bereiche vordringen, die auf dem Landweg nicht mehr zu erreichen oder für unsere Einsatzkräfte zu gefährlich sind. Dadurch sind sie für unsere ehrenamtlichen Helfer eine wirklich große Hilfe!
Wenn du dich genauer über Einsätze der DLRG erkundigen oder über News auf dem neusten Stand bleiben möchtest, dann schau dich gern hier um:
In Notsituationen wie diesen geht es darum, schnell zu handeln. Regelmäßig trainieren unsere Mitglieder in Katastrophenschutzübungen, um für den Notfall vorbereitet zu sein. Diese Einsätze verlangen unseren ehrenamtlichen Helfern einiges ab.
Das Mindeste, was wir für sie tun können, ist, sie dafür vernünftig auszustatten und ihnen die benötigten Materialien zur Verfügung zu stellen, die sie für ihre Einsätze benötigen.
Und genau hier kommt deine Hilfe ins Spiel: Gemeinsam mit deiner Unterstützung können wir unseren Rettern die notwendige Ausrüstung und alle Materialien zur Verfügung stellen, auf die sie so dringend angewiesen sind.
Bitte unterstütze unsere Retter bei der Beschaffung wichtiger Einsatzmaterialien, die gerade in solchen Notlagen dringend gebraucht werden.
Sei auch du ein Held und unterstütze unsere fleißigen Helfer, mit deiner Spende.
Schnelles Handeln ist während einer Katastrophe das A und O.
Wie sich unsere Einsätzkräfte auf den Ernstfall vorbereiten, siehst du hier:
Wathosen klingen im ersten Moment nach einer guten Idee, aber Vorsicht, sie bringen einige Gefahren mit sich: Sollte die Hose, aus welchem Grund auch immer, mit Wasser volllaufen, ist es für Ungeübte fast unmöglich, sich aus der Hose zu befreien, im schlimmsten Fall zieht sie dich unter Wasser. Auch bei schnell fließendem Gewässer kann dir in der Wathose wortwörtlich der Boden unter den Füßen weg gerissen werden. Daher bitten wir dich, verzichte auf das Tagen von Wathosen und gehe möglichst nicht alleine durch das Hochwasser!
Hinweis: Beim Laufen durch überflutete Straßenzüge besonders Acht auf Gullydeckel geben, diese sind häufig bereits weggespült und die entstehenden Löcher bergen tödliche Gefahren.
Fahre nicht durch überschwemmte Straßen. Du kannst den Straßenverlauf und auch tief überflutete Stellen nicht erkennen. Unterführungen stellen eine besondere Gefahr dar. Häufig wurden die Gullydeckel bereits weggespült und die entstehenden Löcher können die Weiterfahrt verhindern. Bei Hochwasser kann dein Fahrzeug zum Spielball der Fluten werden. Geht dein Fahrzeug aus, bitte sofort das Fahrzeug vorsichtig verlassen, z.B. über das Herunterlassen der Fenster. Ist das Wasser bereits zu hoch oder strömt zu stark, warte auf dem Autodach auf Hilfe. Setze den Notruf 112 ab.
Aufgrund der Gefahren im Überschwemmungsgebiet, solltest du von Bootsfahrten absehen. Ausführlichere Informationen hierzu findest du hier.
Für den Fall, dass Gas und Strom ausfallen, ist es hilfreich Campingkocher und vom Strom unabhängige Heizgeräte im Haus zu haben. Auch ein batteriebetriebenes Radio sollte vorhanden sein um weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben.
In hochwassergefährdeten Bereichen sollte die Elektroverteilung bereits möglichst hoch im Gebäude montiert werden, grundsätzlich sollten alle elektrischen Einrichtungen in einem Gebäude über einen FI-Schutzschalter abgesichert sein.
Hinweis: Bei einer möglichen Verbindung von Stromleitungen und Wasser besteht absolute Lebensgefahr. Meide daher unbedingt den Kontakt mit dem Wasser!
Droht eine Überflutung im Haus, muss der Strom im und ums Haus (Garage, Carport, etc.) umgehend abgestellt werden. Auch Steckdosen und lose Kabel sollten gesichert werden, da anderenfalls Stromschläge drohen.
Sollte das Hochwasser dich bereits eingeschlossen haben, begib dich in die oberste Etage deines Hauses/deiner Wohnung und warte dort auf Anweisungen der Einsatzkräfte.
Sichere unbedingt deine wichtigen Dokumente (z.B. Geburtsurkunde, Stammbuch, Grundbuch, Ausweisdokumente, Zeugnisse, etc.)! Eine Wiederbeschaffung ist oft nervenaufreibend und unter Umständen sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
Grundsätzlich sollte jeder Haushalt über ausreichend Lebensmittel & Hygieneartikel (Seife, Taschentücher, Toilettenpapier, etc.) auf Vorrat (für etwa 1 - 2 Wochen) verfügen. Idealerweise sollten diese auch ohne Kühlung haltbar sein. Diese Vorräte sollten zur Sicherheit in den oberen Geschossen gelagert werden.“
Hinweis: Welche Artikel vorgehalten werden sollen, kann hier (Link einfügen) nachgelesen werden.
Ein Verbandskasten, wie er in Autos Pflicht ist, sollte auch im Haus nicht fehlen. Außerdem sollten Medikamente die regelmäßig eingenommen werden müssen in ausreichender Anzahl vorgehalten werden. Weitere Details können hier nachgelesen werden.
Weitere Informationen über die aktuelle Wetterlage findest du unter https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html sowie Hochwasser :: Aktuelle Situation und Warnungen :: LHP (hochwasserzentralen.de)
Die DLRG ist Mitglied im Deutschen Spendenrat e.V. und gehört zu den ersten Organisationen, die dessen neues Spendenzertifikat am 01. Juni 2023 erhalten haben. Das neue Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats e.V. ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem Wirtschaftsprüfer die Qualitätskontrolle des Spendenzertifikats übernehmen. Die jeweils für drei Jahre gültige Verleihung belegt, dass die DLRG mit den ihr anvertrauten Geldern verantwortungsvoll und transparent im Sinne der angegebenen Ziele und Regeln umgeht.
Für alle Fragen oder Anmerkungen im
Bereich Online-Spende stehe ich gern zur Verfügung.
Unter der folgenden Durchwahl bin ich zu erreichen:
Tel.: +49 (5723) 955-444
oder schreib mir eine E-Mail an online-spenden@dlrg.de.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.