Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Als Einsatzkräfte der DLRG sind wir grundsätzlich daran gewöhnt, mit Belastungen umzugehen. Doch manchmal werden wir uns in Einsätzen mit besonderen Situationen konfrontiert, die uns überfordern und belasten. Genau in solchen Situationen sind wir - das ENT - für euch da.
Emotionale und körperliche Überforderungen sind normale Reaktionen sind eine normale Reaktion auf ein unnormales Ereignis. Sie klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen wieder ab. Diesen Prozess kann man durch ein aktives Stressmanagement (Auseinandersetzen und Ablenken) selbst unterstützen.

Das Einsatznachsorgeteam (ENT) ist rund um die Uhr erreichbar und kann von jeder Einsatzkraft sowie den Einsatz- und Wachleitern kontaktiert werden.
Tel.: 05723 / 955 655
 Mail: psnv@dlrg.de
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Die Mitarbeitenden des Einsatznachsorgeteams stehen unter Schweigepflicht.
Das Einsatznachsorgeteam (ENT) versteht sich als Teil der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E). Es bietet den aktiven Einsatzkräften in der DLRG qualifizierte Unterstützung durch speziell geschulte Einsatznachsorgekräfte.
Die Grundlage der Tätigkeit im Bereich der PSNV ist das Peer-Prinzip. Das bedeutet, alle Einsatzkräfte im Bereich der PSNV sind aktive Mitglieder der DLRG im Bereich Einsatz und/oder Ausbildung. Die Mitglieder des ENTs haben sich der Verschwiegenheit verpflichtet.
Einsatzkräfte der DLRG mit speziellen Fortbildungen im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung
Peers mit akademischer Qualifikation im psychosozialen Bereich
Psychologen oder Ärzten mit psychiatrischer Erfahrung und Weiterbildungen im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung
… vertraulich & verschwiegen
… unabhängig
… in Einzel- & Gruppengespräche
Die Teilnahme an Nachsorgegesprächen ist stets freiwillig.

Ein außergewöhnlicher Einsatz kann vielfältige Belastungsreaktionen hervorrufen.
Mögliche Anzeichen können sein:

Tue dir etwas Gutes.
Nimm dir Zeit für dich und mache etwas, das dir Spaß macht.

Achte auf Sport und Bewegung.
Das baut Stresshormone ab.

Rede mit Anderen.
Sprich mit deiner Familie, deinen Freunden oder anderen Einsatzkräften. Dies ist eine wirksame Methode der Verarbeitung. Sie strukturiert das Erlebte und schafft Verbindung.

Verbringe Zeit mit anderen Menschen.
Du bist ihnen wichtig und sie freuen sich über die gemeinsame Zeit.

Achte auf eine Tagesstruktur.
So findest zu zurück in den Alltag. Die Alltagsroutine ist wichtig und gibt dir Stabilität.
Wichtig
Das Einsatznachsorgeteam (ENT) versteht sich als Teil der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E). Es bietet den aktiven Einsatzkräften in der DLRG qualifizierte Unterstützung durch speziell geschulte Einsatznachsorgekräfte.
Die Grundlage der Tätigkeit im Bereich der PSNV ist das Peer-Prinzip. Das bedeutet, alle Einsatzkräfte im Bereich der PSNV sind aktive Mitglieder der DLRG im Bereich Einsatz und/oder Ausbildung. Die Mitglieder des ENTs haben sich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.