Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier.
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier.
Sicher kennst du bereits die Kernaufgaben (bspw. Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, Aufklärung über Wassergefahren und der Wasserrettungsdienst) der DLRG. Aber wusstest du, dass es auch Retter auf vier Pfoten, genauer gesagt die DLRG Rettungshunde, gibt?
Und das bin ich, Happy. Ich bin schon seit einer Weile begeisterter Rettungshund in Ausbildung bei der DLRG.
Als (zukünftiger) Rettungshund ist es meine Aufgabe, vermisste Personen aufzuspüren. Um diese Aufgabe erfolgreich ausführen zu können, muss ich eine 2 Jährige Ausbildung zum Rettungshund bei der DLRG ablegen. Diese Ausbildung absolviere ich momenten mit meinem Herrchen Marc. Zusammen sind wir beide ein Spitzenteam und jederzeit Einsatzbereit!
Wie genau so ein Rettungseinsatz für uns Rettungshunde aussieht, zeigen dir meine (Hunde-)Freunde von der Ortsgruppe Radolfzell:
Wie du sehen kannst, ist an so einem Rettungseinsatz immer eine gesamte Rettungshundestaffel beteiligt. Da gibt es zum einen die Mantrailer, also diejenigen Rettungshunde, die an einer Leine den Individualgeruch einer bestimmten Person verfolgen. Genau wie Personenspürhunde der Polizei, die kennst du vielleicht aus dem Fernsehen. Und zum anderen die Flächensuchhunde, zu denen auch ich zähle. Wir suchen in Wäldern und anderen großen, meist bewachsenen Flächen nach menschlicher Witterung und können in Not befindliche Personen an ihrem Verhalten erkennen und unseren Rettungshundeführer auf diese aufmerksam machen. Teamarbeit ist für uns also ganz besonders wichtig! Nur gemeinsam können wir eine vermisste Person erfolgreich aufspüren.
Unseren Aufgaben als Rettungshundestaffel gehen wir freiwillig und ehrenamtlich nach. Wir haben Spaß an unserer Arbeit und möchten Menschen jederzeit das Leben retten können!
Damit wir dem auch weiterhin nachgehen können, brauchen wir deine Unterstützung!
Grundsätzlich kann jeder Hund Rettungshund werden, so lange er über eine gewisse Arbeitsmotivation (bpsw. über Leckerlies oder ein Spielzeug) verfügt. Er sollte seinen Aufgaben aber auch körperlich gewachsen sein, sehr große und sehr kleine Hunde sind körperlich meist nicht in der Lage die Aufgaben eines Rettungshundes ohne Eigengefährdung wahrzunehmen.
Die Ausbildung eines Rettungshundes dauert, abhängig vom Lernverhalten des Hundes, etwa 2 Jahre. Während der Ausbildung lernt der Hund (einen) Menschen anhand ihres (bzw. seines) Geruchs aufzuspüren und seinem Hundeführer entsprechend anzuzeigen.
Ein Rettungshund hat die Aufgabe, vermisste Menschen an Land, in Trümmern, in Ufernähe und sogar unter Wasser zu finden und so zu einer erfolgreichen Rettung beizutragen.
Mit deinem gespendeten Geld hilfst du uns dabei, Menschenleben zu retten. Damit deine Spende bestmöglich wirkt, setzen wir sie genau dort ein, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Mit jeder Spende aus unserem Spendenshop unterstützt du alle Bereiche unserer Arbeit und hilfst uns dabei für Sicherheit im und am Wasser zu sorgen.
Für alle Fragen oder Anmerkungen im
Bereich Online-Spende stehe ich gern zur Verfügung.
Unter der folgenden Durchwahl bin ich zu erreichen:
Tel.: +49 (5723) 955-444
oder schreib mir eine E-Mail an online-spenden@dlrg.de.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.