Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Rettungssport

DLRG Trophy in Prerow: Finale der Freigewässerwettkämpfe

Veröffentlicht: 23.07.2025
Autor: Niklas Lübkemann
Foto: Joel Krühler

Bad Nenndorf/Prerow. Am 2. August entscheidet sich bei der DLRG Trophy, welches Team der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die schnellsten Rettungsschwimmer im Freigewässer stellt. Zum Finale treten 171 Rettungssportler aus 25 Teams im Ostseebad Prerow (Mecklenburg-Vorpommern) an. Nach dem Auftakt zur zweiteiligen Wettkampfreihe im Juni im ostfriesischen Weener liegt die DLRG Halle-Saalekreis mit 290 Punkten in Führung. Doch das Feld ist eng beisammen: Vorjahressieger Lüneburg folgt mit nur vier Punkten Rückstand, Harsewinkel liegt einen weiteren Punkt dahinter.

Bei den Frauen gilt Anna-Fiona Volz (DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt) als eifrigste Punktesammlerin. Beim Auftakt der Trophy am Badesee Grotegast gewann die 21-Jährige zwei von fünf Einzeldisziplinen und siegte mit ihrem Team in allen drei Mannschaftswettbewerben. Am vergangenen Wochenende (19. Juli) holte Volz zudem den Mehrkampftitel beim DLRG Cup in Warnemünde – gemeinsam mit Lea Pauls (DLRG Kleve). Pauls sicherte sich bei der Trophy im Juni bereits den Sieg im Ausscheidungswettbewerb Beach Flags.

Die DLRG Harsewinkel schickt mit Clemens Wulkopf und Nordin Sparmann zwei Athleten ins Rennen, die in Weener bereits Einzel- sowie Teamerfolge feierten. Auch Lucas Vogler (DLRG Lüneburg) will für sein Team wieder Punkte sammeln. Der Teammanager seiner Ortsgruppe schnappte sich, wie Lea Pauls, den verbliebenen Staffelstab in der Disziplin Beach Flags. Die Gastgeber aus Prerow nehmen mit den fünf Athleten Sophia Leni Braun, Stine Burghardt, Julia Markgraf, Dr. Andreas Schulz sowie Rainer Wolff teil.

Der Wettkampf im Ostseebad Prerow (Strand neben der Seebrücke) beginnt am Samstag um 8 Uhr und endet voraussichtlich am späten Nachmittag. Besucher sind herzlich eingeladen, sich die Wettbewerbe anzuschauen und die Sportler anzufeuern.

Die DLRG Trophy
Die jährlich ausgerichtete DLRG Trophy umfasst für gewöhnlich drei, in diesem Jahr jedoch nur zwei Wettbewerbe. Gesamtsieger der DLRG Trophy wird die Mannschaft, die in der Addition der einzelnen Wettkampftage die höchste Punktzahl erreicht.

Über den Rettungssport
Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Gleichzeitig können durch ihn Techniken zur Rettung verfeinert und perfektioniert werden. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können.

Alle Ergebnisse und viele Bilder werden zu finden sein unter dlrg.de/trophy. Darüber hinaus berichten wir auf Facebook und Instagram (@dlrgrettungssport). Druckfähige Bilder (Archivmaterial) gibt es im DLRG Medienportal.

Pressekontakt: Martin Holzhause, Leiter DLRG Pressestelle, Telefon: 05723 955 442, mobil: 0162 175 12 04, E-Mail: presse@dlrg.de

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.