Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .

Chat-Icon

Chatten

Hier treffen sich DLRG-Mitglieder und Interessierte aus ganz Deutschland.

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Die Küste wartet auf dich!

Der Zentrale Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) der DLRG ist jedes Jahr in der Zeit von April bis Oktober im Einsatz.

Rund 5.000 Rettungsschwimmer sichern hier an 81 Wasserrettungsstationen die zahlreichen Badestellen an der Nord- und Ostsee ab. Sie bewachen die Strände, warnen vor Gefahren im und am Wasser, suchen Kinder und Personen, versorgen leichte bis schwere Erste-Hilfe-Fälle und retten Menschen vor dem Ertrinken.

 

Auch du hast die Möglichkeit, dich im ZWRD-K zu engagieren und im Urlaub Leben zu retten.

Für den Sommer 2023 suchen wir Einsatzkräfte im Wasserrettungsdienst Küste ("Wachdienst")

 

Jetzt freie Plätze sichern!

Eine Liste mit freien Plätzen und Zeiten findest du hier:

Plätze für die Wachsaison 2023 sind nicht mehr vorhanden.

Ab dem 01. November 2023 hast Du die Möglichkeit dich für die Saison 2024 zu bewerben.

Bei Fragen melde dich bei uns unter zwrd-k@bgst.dlrg.de oder 05723 955 450.

Wir suchen für diese Saison noch Küstenabschnittsleitungen!

 

Komm ins Team und arbeite dort, wo andere Urlaub machen.

Unser Angebot:
 

  • Ein "Rundum-Sorglos-Paket" inklusive kostenloser Unterkunft und Verpflegungspauschale
  • Eine Aufwandspauschale ab 8 Euro pro Tag
  • Volle Fahrgelderstattung ab 7 Tagen Einsatzzeit

Voraussetzungen:
 

  • Alter: mindestens 16 Jahre (bei einigen Wasserrettungsstationen: 18 Jahre)
  • Rettungsschwimmabzeichen Silber (Noch nicht vorhanden? Dann sprich mit deiner DLRG Ortsgruppe! Du findest sie hier.)
  • Mindestens 7 Tage Dienst, in der Hauptsaison (Juli - September) möglichst 14 Tage.
  • Teilnahme an praktischen Übungen vor Ort

 

Einsatz:
 

  • In den Küstenregionen in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern
  • Kernzeit von 09:00 bis 18:00 Uhr (auf Inseln mit Gezeiten oftmals kürzer)
  • Das Tragen von DLRG-Einsatzkleidung ist erforderlich! Diese ist hier erhältlich oder in unserer Materialstelle vor Ort (Im Niedernfeld 1-3
    31542 Bad Nenndorf).

 

Unterkunft und Verpflegung

Rettungsschwimmer werden vor Ort kostenfrei untergebracht. Verpflegung wird gestellt oder ein Verpflegungsgeld (bei Selbstverpflegung: 17,- Euro) ausgezahlt. Mehr Infos zu der Kostenübernahme gibt es hier.

Versicherung

Rettungsschwimmer sind im Rahmen dieser Tätigkeit über die gesetzliche Unfallversicherung lt. Sozialgesetzbuch (SGB) versichert. Diese Versicherung schließt Fahrzeuge nicht ein!

Ansprechpartner
Sonst noch Fragen?

Bei Rückfragen wende Dich bitte an:

zwrd-k@dlrg.de oder Tel.: 05723-955450.

Heute schon getrunken?

Wasserrettungsdienst an der Küste kann schon mal sehr durstig machen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt etwa 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Für Rettungsschwimmer sollte es bei einem anstrengenden Einsatz sogar deutlich mehr sein! Unser Partner, die Husumer Mineralbrunnen GmbH bietet mit seiner neuen Marke "WATERKANT" hochwertige Mineralwasser und erfrischende Limonaden und Schorlen. Perfekt für deinen Küsteneinsatz - nicht nur an heißen Sommertagen. Und das Beste: Mit dem Kauf jeder Flasche WATERKANT unterstützt du die DLRG direkt mit einem Sponsoringbeitrag.     

ZWRD-K - Impressionen 2019

ZWRD-K - Impressionen 2020

ZWRD-K - Impressionen 2021

DLRG Wasserrettungsdienst Küste

Carsten (27) ist Wachleiter, Bootsführer im Binnenbereich und im Sommer an der Ostsee aktiv. 40.000 DLRG-Mitglieder machen ehrenamtlich Wasserfreizeit sicher.

Wasserrettung an der Küste - Scharbeutz

Tjark und Kathi arbeiten ehrenamtlich als Lebensretter auf einer Wachstation in der Lübecker Bucht. Wir begleiten die beiden und zeigen, was Lebensretter am Wasser alles können

DLRG und Camping - Urlaub mit Meerwert

Für campingbegeisterte Rettungsschwimmer gibt es an die 20 Wasserrettungsstationen mit der Möglichkeit zum Campen. So kann Wasserrettungsdienst und Camping verbunden werden.

Flaggen am Strand

Wir haben die Wachstation Burg auf Fehmarn besucht und erklären euch, was es mit den unterschiedlichen Flaggen am Strand auf sich hat, welche Hinweise sie geben und welche Risiken im und am Wasser bestehen könnten. 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.