Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Rettungssport

Europameisterschaften: DLRG Athleten starten erfolgreich am Ostseestrand von Misdroy

Veröffentlicht: 29.08.2025
Autor: Martin Holzhause
Foto: Steph Dittschar

Gelungener Auftakt in die Beach- und Ocean-Wettbewerbe der Europameisterschaften im Rettungsschwimmen: Zu Beginn der ersten Finalrunde am Ostseestrand von Misdroy haben die Frauen und Männer des DLRG Nationalteams direkt im 90 Meter Beach Sprint drei Medaillen gewonnen und damit so viele wie während der vier Wettkampftage in der Schwimmhalle im rund 100 Kilometer entfernten Stettin.

Lucas Vogler hatte unter allen Männern die schnellsten Beine und wurde bei seinem ersten Auftritt im Nationalteam direkt Europameister. Jan Laufer kam kurz danach auf dem Bronzerang ins Ziel. Bei den Frauen musste sich Olivia Binde nur der Britin Evie Wong geschlagen geben. Auch Lea Kötter (7.) nahm am Medaillenlauf teil. Zusammen mit Anna-Fiona Volz und Yvonne Prehn sprang in der Staffelvariante Rang sechs heraus. Vogler und Laufer sicherten sich gemeinsam mit Clemens Wulkopf und Tim Brang Silber über die viermal 50 Meter.

Die zweite Goldmedaille des Tages für das deutsche Team in der offenen Altersklasse schnappte sich Yvonne Prehn. Die 19-Jährige krönte sich zur Europameisterin im Surf Race. Ihre Vereinskollegin von der DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt, Anna-Fiona Volz sammelte genau wie Felix Hofmann bei den Männern als Zehnte wichtige Punkte für die Gesamtwertung.

In der Rettung mit dem Rettungsbrett verpassten beide deutschen Teams eine Medaille knapp. Sowohl das Duo Prehn und Volz als auch Hofmann und Wulkopf liefen im Finale mit dem Brett als Vierte über die Ziellinie.

Gold und Silber für die Junioren

Bei der parallel stattfindenden Junioren-EM knüpfte der DLRG Nachwuchs direkt an die Erfolge aus dem Pool an. Leo Ilias Baumann war im Surf Race nicht zu schlagen. Der 17-jährige Saarländer gewann bereits seinen dritten Einzeltitel und die vierte Goldmedaille insgesamt bei diesen Meisterschaften. Fabian Herrmann verpasste als Vierter knapp Edelmetall – ebenso wie in der Board Rescue zusammen mit Craig McClymont. In der Sprintstaffel reichte es jedoch für eine Medaille. Zusammen mit Luk Theile, Simon Hoche und Devin Gordon Michael gewann der 18-Jährige aus Halle an der Saale hinter Irland Silber.

Wie Baumann kann sich nun auch Lea Pauls Junioren-Europameisterin in der Halle und am Strand nennen. Nach ihrem Erfolg mit Jessica Körner am Montag im Leinewerfen war die 18-Jährige von der DLRG Kleve jetzt im Beach Sprint erfolgreich. In der Board Rescue reichte es für das Duo Körner und Pauls zu Rang fünf.

Am Samstag und Sonntag stehen für die Junioren und die Athleten in der offenen Altersklasse noch jeweils weitere sieben Wettbewerbe auf dem Programm.

Europameisterschaft im Rettungsschwimmen

Die vom Kontinentalverband International Life Saving Federation of Europe ausgetragene Europameisterschaft im Rettungsschwimmen findet alle zwei Jahre statt. Parallel dazu trägt der Nachwuchs im Rettungssport dieses Jahr die Junioren-Europameisterschaft aus.

Über den Rettungssport
Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können. 2029 kehren mit den World Games die derzeit bedeutendsten Wettkämpfe im Rettungssport nach Karlsruhe zurück, wo im Jahr 1988 die zweite Auflage stattfand. 2032 könnte der Rettungssport sogar erstmals olympisch werden: bei den Olympischen Sommerspielen in Brisbane (Australien).

Weitere Informationen zu den Europameisterschaften im Rettungsschwimmen gibt es unter https://elc2025.eu/en/ und auf dlrg.de/em2025.

Hochaufgelöste Bilder für die Berichterstattung zur EM sind im DLRG Medienportal zu finden. Eine Bildauswahl von der JEM gibt es hier. Darüber hinaus berichten wir auf Facebook und Instagram (@dlrgrettungssport).

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.