Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Zusatzmaterial zur DLRG-Geschichte in den Jahren 1925 bis 1945

Auf dieser Seite stellen wir Zusatzmaterialien zu dem Buch „Die DLRG 1925-1945 – Zwischen Idealismus und NS-Ideologie“ für Interessierte kostenlos zur Verfügung.

Die Seite ist im Aufbau und wird kontinuierlich ergänzt – regelmäßiges Vorbeischauen lohnt sich! Dabei werden nicht nur die explizit erwähnten Stellen aus dem Buch weiter vertieft, sondern auch weiteres interessantes Material aus dieser Zeit zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie: Das Material ist urheberrechtlich geschützt. Wir bitten um Zitierung der Quelle wie folgt: Quelle "...", zitiert nach: Die DLRG 1925-1945 - Zwischen Idealismus und NS-Ideologie"/Zusatzmaterial (URL..., abgerufen am: ....)
Viele weitere Dokumente finden sich auch im DLRG-Archiv unter: www.dlrg.archiv.melusine.info

Sozialadäquanzklausel:
Auf diesem Webauftritt erscheinen zum Teil Fotos sowie Bilder alter Dokumente, die Symbole des Dritten Reiches wie zum Beispiel Hakenkreuze zeigen. Diese dienen ausschließlich zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung sowie der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens (im Sinne der §§ 86, 86a StGB). Aus diesem Grund wurden die entsprechenden Originalfotos und Dokumente aus jener Epoche nicht manipuliert oder verändert (z.B. durch Unkenntlichmachen der Symbole). Gleichfalls gilt für Zitate, Ausdrücke und Redewendungen des NS-Regimes, die hier zur wissenschaftlichen Aufarbeitung in ihrem historischen Kontext verwendet werden.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.