Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Bad Nenndorf/Mönchengladbach. Vom 9. bis 11. Mai veranstaltet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) die 6. Internationalen Deutschen Einzelstrecken-Meisterschaften (DEM) in Mönchengladbach. Austragungsort ist das Vitusbad (Breitenbachstraße 52, 41065 Mönchengladbach), wo rund 350 Rettungsschwimmer aus Deutschland und dem europäischen Ausland an den Start gehen werden. „Praktisch zeitgleich zum Beginn der neuen Badesaison starten auch die schnellsten unserer Sportlerinnen und Sportler mit Vollgas in ihre Saison. Das hochklassig besetzte Teilnehmerfeld verspricht rasanten Sport und spannende Entscheidungen“, so die Präsidentin der DLRG, Ute Vogt.
Die Wettbewerbe finden in den drei Altersklassen U17, U19 und der offenen Altersklasse statt. Auf dem Programm stehen jeweils sechs Einzel- und Teamdisziplinen. Dabei stellen die Athleten ihre Fähigkeiten im Umgang mit Rettungsmitteln wie Flossen und Gurtretter unter Beweis, tauchen unter Hindernissen hindurch und schleppen mit Wasser gefüllte Rettungspuppen über die Bahn. Neu in diesem Jahr: Die 4x50 Meter Rettungsstaffel wird erstmals nicht nur in gemischten Teams, sondern auch getrennt nach Frauen und Männern ausgetragen.
Heimspiel für Weltmeisterin Nina Holt
Im Vitusbad an den Start gehen auch elf der zwölf für die World Games nominierten DLRG Athleten. Die Weltspiele der nicht-olympischen Sportarten finden im August im chinesischen Chengdu statt. Dort wie auch bei den anstehenden Meisterschaften in Mönchengladbach nimmt insbesondere Ausnahmetalent Nina Holt (DLRG Harsewinkel) eine Favoritenrolle ein. Die 22-Jährige aus Erkelenz sammelte allein im vergangenen Jahr bei den Weltmeisterschaften in Australien fünf goldene Medaillen und stellte zwei neue Weltrekorde im Einzel auf. Die DLRG Wünnenberg stellt mit Danny Wieck, Tim Brang, Jan Malkowski, David Laufkötter und Sebastian Pierre-Louis gleich fünf für die World Games nominierte Athleten, die um deutsche Meistertitel kämpfen.
Im Wettkampfbecken treffen die deutschen Athleten auf Konkurrenten aus Belgien, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Polen. Besonders die vier Italiener gelten als Herausforderer für die deutschen Spitzenleute. Das trifft insbesondere auf Simone Locchi zu, der im vergangenen Jahr vier Goldmedaillen in den Einzeldisziplinen sowie zwei weitere in den Staffeln gewann. Ausrichter ist der DLRG Bezirk Mönchengladbach, der insgesamt elf Rettungsschwimmer ins Rennen schickt.
Die Vorläufe starten an allen drei Wettkampftagen jeweils um 8:30 Uhr. Die Finals beginnen am Freitag (9. Mai) und Samstag (10. Mai) um 16 Uhr sowie am Sonntag (11. Mai) um 13:45 Uhr. Die Athleten mit den besten Final-Zeiten sichern sich die diesjährigen Meistertitel und werden im Anschluss an die Wettkämpfe im Vitusbad geehrt.
Weitere Informationen zu den 6. Deutschen Einzelstrecken-Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Mönchengladbach gibt es unter www.dlrg.de/dem. Über die Seite werden während der Veranstaltung auch ein moderierter Livestream abrufbar sein sowie Ergebnisse und Bildmaterial bereitgestellt.
Über den Rettungssport
Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können. In der DLRG betreiben zehntausende Menschen aktiv den Rettungssport, vom lokalen Verein bis hin zum internationalen Wettkampf.
Achtung Redaktionen: Druckfähiges Bildmaterial (Archivmaterial aus dem Vorjahr) finden Sie in unserem DLRG Medienportal. Aktuelle Bilder folgen während der Veranstaltung auf dlrg.de/dem. Wenn Sie persönlich vorbeikommen möchten, geben Sie uns bitte im Vorfeld Bescheid.
Pressekontakt: Martin Holzhause, Telefon: 05723 955 442, mobil: 0162 175 12 04, Mail: presse@dlrg.de
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.