Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG e.V. findest du hier .
Vom 24. bis 26. September tagte der Bundesjugendtag der DLRG-Jugend. Die rund 75 Delegierten aus den Landesverbänden und die Aktiven der Bundesebene kamen online und dezentral zusammen, um Weichen für die Zukunft zu stellen.
Im Fokus standen die Wahlen für einen neuen Vorstand. Das neue Vorstandsteam rund um Johanna Lubian steht hochmotiviert in den Startlöchern. Als Vorsitzende startet Lubian mit Felix Kalkuhl, Christian Fritz, Aylin Piontek und Tim Opitz als Stellvertreter*innen in die neue Wahlperiode. Christoph Freudenhammer, Carolin Limbach und Marina Lüeße verlassen den Vorstand. In seiner elfjährigen Mitgliedschaft im Vorstand, davon vier Jahre als Vorsitzender der DLRG-Jugend, hat Christoph Freudenhammer insbesondere für die Prävention sexualisierter Gewalt viel in der DLRG-Jugend bewegt und eine Verankerung des Themas auch in der DLRG vorangetrieben.
Als weitere Weichenstellung für die Zukunft hat der Bundesjugendtag die „Strategischen Ziele der DLRG-Jugend 2021-2025“ beschlossen. Unter dem Titel „Die Türen sind offen“ sind die Ziele greifbarer formuliert, damit sie besser in den Verbandsalltag der jeweiligen Gliederung umgesetzt werden können. Damit startet die Zielkommission in eine neue Runde der Zielfindung und fängt in einem partizipativen Prozess auf allen Verbandsebenen die Stimmungen, Meinungen und Herausforderungen in der DLRG-Jugend ein.
Partizipation ist ein Grundprinzip der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Darum hat die DLRG-Jugend „die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihren jeweiligen Lebenswelten“ in ihrem Leitbild formuliert. Um die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Verband weiter auszubauen, sind pünktlich zum Bundesjugendtag neue Materialien erschienen.
Ein neues Kartenset gibt Impulse und Diskussionsansätze dafür, wie Kinder und Jugendliche im Verband und in der Gesellschaft partizipieren können. Es werden Fragen zum Nachdenken aufgeworfen, aber auch konkrete Beispiele gegeben. Das Kartenset setzt an unterschiedlichen Stadien der Partizipationsmöglichkeiten an und lädt dazu ein, auch über die aufgeworfenen Aspekte, Fragen und Beispiele hinaus zu denken. Ergänzend dazu wurde zusammen mit dem Carlsen-Verlag ein Pixi-Buch entwickelt, in dem das Thema Partizipation/Beteiligung aus dem Blickwinkel von Kindern aufgegriffen wird. Jungen Menschen werden dadurch auf einfache Art und Weise an ihre Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der DLRG-Jugend, der DLRG und der Gesellschaft herangeführt.
Die Relevanz der Beteiligung von jungen Menschen im Verband und in der Gesellschaft machen auch die hohe Beteiligung an der U18-Wahl und die große Anzahl der demonstrierenden Kinder und Jugendlichen beim letzten Klimastreik im Vorfeld der Bundestagswahl deutlich. Die DLRG-Jugend unterstützt das Engagement der vielen tausend Menschen, denn die Schaffung von Beteiligungsstrukturen für Kinder und Jugendliche ist einer der Kernpunkte der Arbeit in der DLRG-Jugend.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.